Prostatakrebs

Prostatakrebs

Beim Prostatakrebs ist die kastanienförmige Vorsteherdrüse beim Mann befallen, die dann beginnt, sich krankhaft zu vergrößern. Die bösartige Erkrankung kann im Anfangsstadium unbemerkt bleiben und betrifft häufig Männer ab 70 Jahren.

Wir möchten Sie ermutigen, sich mit der Erkrankung bewusst auseinanderzusetzen. Das hilft Betroffenen in der Regel sehr. Sie werden feststellen, dass Prostatakrebs heute dank der immer genaueren Untersuchungsmöglichkeiten und der immer besseren Therapien häufig gut zu behandeln ist.

Vorsteherdrüse, Metastasen, Streuung? – Informationen über die Funktion der Prostata, was Krebs ist und wie er entsteht, erhalten Sie hier.

Das Wichtigste zu Prostatakrebs in Kürze

Prostatakrebs, auch als Prostatakarzinom (PCa) bezeichnet, ist eine ernsthafte und komplexe Erkrankung.

Etwa ein Viertel aller Krebserkrankungen bei Männern betreffen die Prostata.[1] Das Risiko an Prostatakrebs zu erkranken steigt mit zunehmendem Lebensalter an. Statistiken zeigen, dass Prostatakrebs vor dem 50. Lebensjahr nur selten auftritt.[1] Was kennzeichnet die Erkrankung? Beim Prostatakrebs verändern sich Zellen in der Prostata bösartig und wachsen unkontrolliert. Dabei verdrängen oder zerstören sie gesundes Körpergewebe. Die bösartig veränderten Zellen benötigen für ihr Wachstum in der Regel das Sexualhormon Testosteron, das jeder Mensch produziert. In den frühen Stadien der Erkrankung spüren die Betroffenen meist keine Symptome, die auf Prostatakrebs hindeuten. Die Krebszellen wachsen in der Regel langsam, sodass die Erkrankung dank Vorsorgeuntersuchungen in vielen Fällen bereits in sehr frühen Stadien entdeckt wird. Je eher die Erkrankung entdeckt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Daher ist eine frühzeitige Diagnose so wichtig.

Älteres Paar umarmt sich, Mein Krebsratgeber Podcast Logo
Podcastfolge 5: Mannsein mit Prostatakrebs

Wierich erzählt im Podcast, ob und wie der Prostatakrebs seine Männlichkeit verändert hat. Dabei spricht er offen über sein Liebesleben, seine Karriere und seine Zukunftswünsche.

Patient und Arzt diskutieren Therapieoptionen
Welche Entscheidung ist richtig?

Die digitale Entscheidungshilfe von der urologische Fachgesellschaft unterstützt Sie dabei, unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen die für Sie passende Therapie gegen das Prostatakarzinom zu wählen.

Diagnose Prostatakrebs

Prostatakrebs – Anzeichen & Symptom

In den frühen Stadien der Erkrankung spüren die Betroffenen meist keine Symptome. Sie können bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt eine Früherkennungsuntersuchung durchführen lassen. Diese bietet Vor- aber auch Nachteile. Wird ein Tumor zu einem frühen Zeitpunkt erkannt, sodass er noch auf die Prostata begrenzt ist, ist er in der Regel besser behandelbar. Dadurch erhöhen sich die Heilungschancen. Ein möglicher Nachteil der Untersuchung zur Früherkennung ist, dass sie nicht immer einen eindeutigen Befund liefert. Das kann zu weiteren Untersuchungen und mitunter auch zu einer Überbehandlung führen, da der Krebs keine Behandlung erfordert hätte. Wenden Sie sich an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt oder direkt an eine Urologin oder einen Urologen, dort werden Sie kompetent beraten.

Arzt diagnostiziert einem Patienten Prostatakrebs

Ist die Krankheit schon weiter fortgeschritten, können Beschwerden auftreten. Diese entstehen z.B. wenn der Tumor größer wird, auf die Harnblase übergreift oder sich in anderen Bereichen außerhalb der Prostata ausgebreitet hat (Metastasen).[2] Nachfolgend sind einige der möglichen Symptome aufgeführt, die bei Prostatakrebs auftreten können.

Mögliche Prostatakrebs Symptome

  • Vermehrter Harndrang (besonders nachts)
  • Schwierigkeiten zu Beginn des Urinierens bis hin zur Unfähigkeit zu urinieren
  • Schwacher oder unterbrochener Harnfluss
  • Schmerzhafte Ejakulation
  • Blut im Urin oder in der Samenflüssigkeit
  • Weniger starke Erektion oder Impotenz
  • Verminderter Samenerguss
  • Schmerzen in der Prostata
  • Starke Schmerzen im unteren Rückenbereich (Kreuzgegend), im Becken, in den Hüften oder Oberschenkeln

Bitte beachten Sie: Es ist deutlich wahrscheinlicher, dass diese Symptome durch eine gutartige Vergrößerung der Prostata verursacht werden. Dennoch ist es wichtig, dass Sie sich in jedem Fall an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt wenden, wenn Sie bei sich eine oder mehrere dieser Beschwerden feststellen.

Dr. Nadine Biernath
Ihre Expertin für Krebs

Als Expertin im Fachbereichen Onkologie und Urologie beantwortet Frau Dr. Biernath Ihre Fragen rund um die Urologie und Krebs.

Welche Formen des Prostatakrebses gibt es?

Prostatakarzinome können in drei verschiedene Stadien unterteilt werden:

  • Lokal begrenztes Prostatakarzinom
  • Lokal fortgeschrittenes Prostatakarzinom
  • Metastasiertes Prostatakarzinom

Das bösartige und unkontrollierte Zellwachstum beim lokal begrenzten Prostatakarzinom ist auf den Bereich der Prostata beschränkt, während es sich beim lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom bereits über die Prostata hinaus ausgebreitet hat. Bei beiden Ausprägungen dieses Prostatakarzinoms – lokal begrenzt und lokal fortgeschritten – haben sich noch keine Tumorabsiedlungen (Metastasen) in Lymphknoten, Knochen und/oder anderen Organen gebildet. Haben die Untersuchungen ergeben, dass sich Metastasen gebildet haben, dann sprechen Mediziner:innen von metastasiertem Prostatakrebs. Sind die Absiedlungen auf die Lymphknoten in der Nähe der Prostata beschränkt, handelt es sich um ein sogenanntes regionär-lymphogen metastasiertes Prostatakarzinom. Bei einem fernmetastasierten Prostatakarzinom haben sich dagegen bereits Metastasen in weiter entfernten (extraregionären) Lymphknoten, Knochen und/oder anderen Organen gebildet (Abbildung).[2]

Abbildung- Einteilung eines Prostatakarzinoms

Abbildung - Einteilung eines Prostatakarzinoms

Prostatakrebs Behandlung

Es ist für niemanden einfach, die Diagnose Prostatakrebs zu erhalten. Sie werden sich fragen, wie es weitergeht und wie Sie mit der Krankheit umgehen können. Erst einmal muss die für Sie geeignete Therapie gefunden werden. Diese ist davon abhängig, in welchem Stadium das Prostatakarzinom bei Ihnen entdeckt wurde. Besonders für Männer mit einem frühen, noch auf die Prostata begrenzten Stadium gibt es mehrere Möglichkeiten, die Krankheit individuell zu behandeln, weshalb die Wahl der Therapie nicht immer ganz einfach ist.

Die Behandlungsmöglichkeiten sind unter anderem abhängig von folgenden Faktoren:

  • Tumorstadium,
  • Aggressivität des Tumors,
  • Symptome,
  • individuelle Krankheitsgeschichte / Begleiterkrankungen,
  • Erkrankungen im familiären Umfeld,
  • Vorstellung von Lebensqualität,
  • Alter und Lebenserwartung
  • oder Patientenwunsch.[3]

Für die Behandlung des Prostatakarzinoms stehen mehrere Therapien zur Auswahl

Es ist grundsätzlich möglich, die Erkrankung je nach Erkrankungsstadium durch eine operative Entfernung der Prostata und der Samenblasen (radikale Prostatektomie) oder eine Bestrahlung des Tumors zu heilen. Tatsächlich sind sieben von zehn Betroffenen nach einer radikalen Prostatektomie vom Krebs befreit.[3] Diese Option kann allerdings mit Nebenwirkungen verbunden, darunter Harninkontinenz und der mögliche Verlust der Erektionsfähigkeit.[3]

Deshalb kann es unter Umständen sinnvoll sein, heilende Behandlungen erst einmal hinauszuzögern, bis der Tumor fortschreitet. Das muss Ihre Ärztin oder Ihr Arzt individuell und zusammen mit Ihnen entscheiden, denn Begleiterkrankungen, ein hohes Alter des Patienten oder andere Einflussfaktoren können den Betroffenen bei einer heilenden Behandlung stark belasten. Es kann sein, dass in diesen Fällen die heilende Behandlung mehr Beschwerden als Nutzen mit sich bringt. Stattdessen kann hier eine unterstützende Therapie geeignet sein, die eventuelle Beschwerden lindert und die Lebensqualität möglichst erhält. Ziehen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt ins Vertrauen und entscheiden Sie sich in enger Abstimmung mit ihr oder ihm für Ihre individuelle Therapie.

Aktive Überwachung (Active Surveillance, AS)[3] – Stellt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt bei Ihrem Prostatakarzinom ein niedriges Risikoprofil fest und verursacht der Tumor bei Ihnen keine Beschwerden, muss nicht zwangsläufig sofort eine Behandlung erfolgen. Wächst das Prostatakarzinom langsam oder gar nicht, bietet sich für die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt und Sie oft eine aktive Überwachung an. Was können Sie darunter verstehen? In regelmäßigen Abständen werden Tastuntersuchungen durchgeführt und der PSA-Wert bestimmt, damit die Ärztin oder der Arzt erkennen kann, ob der Tumor fortschreitet. Es ist auch wichtig, dass weitere Untersuchungen des Tumorgewebes im Rahmen der Überwachung durchgeführt werden. Das erfolgt durch eine Biopsie. Dabei wird eine Gewebeprobe des Tumors entnommen und im Labor analysiert. Gibt es dann Anzeichen für eine negative Veränderung, kann eine Therapie eingeleitet werden, die das Ziel einer Heilung hat.

Ein sogenannter PSA-Test kann Hinweise darauf liefern, ob die Prostata verändert ist. Dafür wird etwas Blut abgenommen und im Labor die Konzentration des Prostata-spezifische Antigens (PSA) bestimmt. PSA ist ein Enzym, das von den Prostatadrüsen gebildet wird und bei Prostatakrebs in erhöhter Konzentration vorliegen kann. Ein erhöhter PSA-Wert kann aber auch andere Ursachen haben, etwa eine Entzündung der Prostata oder eine gutartige Prostatavergrößerung. Daher ist es wichtig, den PSA-Wert regelmäßig über einen langen Zeitraum zu kontrollieren und das Alter, die Prostatagröße und andere Faktoren in die Beurteilung mit einzubeziehen. Ein Einzelwert ist häufig wenig aussagekräftig.[3]

Liegt beispielsweise bei der ersten Messung, idealerweise um das 45. Lebensjahr, ein sehr niedriger PSA-Wert vor, kann die nächste Messung unter Umständen erst in einigen Jahren wieder sinnvoll sein. Misst man jedoch einen erhöhten Wert, sollte dieser nach einigen Wochen erneut kontrolliert werden – bei weiterhin erhöhten Werten könnte dann ein bildgebendes Verfahren wie Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT) folgen. Werden Auffälligkeiten festgestellt, kann eine Prostatabiopsie genauere Informationen liefern. Generell gilt, die Erhebung und Einordnung des PSA-Wertes ist nicht trivial – hierzu wird sie Ihre Urologin oder Ihr Urologe ausführlich beraten.

Der PSA-Test ist keine Kassenleistung, sondern eine sogenannte IGeL-Leistung, die der Patient selbst zahlt.

Gerade bei schlechtem gesundheitlichem Zustand der Betroffenen oder höherem Alter gilt es, Chancen und Möglichkeiten von Operation oder Bestrahlung im Hinblick auf Risiken sowie Beeinträchtigungen der Lebensqualität gegeneinander abzuwägen. Eine Therapie-Option kann hier das sogenannte langfristige Beobachten darstellen.[3] Dabei kontrolliert die Ärztin oder der Arzt den Gesundheitszustand regelmäßig – allerdings ohne den Versuch einer Heilung zu unternehmen. Treten Beschwerden auf, dann behandelt die Ärztin oder der Arzt diese – aber nicht zwingend den Krebs selbst.

Prostata OP - Prostata entfernen (Radikale Prostatektomie, RP)

Entfernung der Prostata (Radikale Prostatektomie, RP)[3] – Die radikale Prostatektomie ist der am häufigsten durchgeführte Eingriff bei Prostatakrebs in Deutschland. Die Prostata – und mit ihr der Krebs – soll dabei chirurgisch möglichst vollständig entfernt werden. In der Regel werden bei der Operation neben der Prostata auch die Samenblase und nahe gelegene Lymphknoten entfernt. Behandlungsziel ist die Heilung. Sieben von zehn Betroffenen sind nach einer radikalen Prostatektomie vom Krebs befreit.[3]

Allerdings kann die Entfernung der Prostata mit vorübergehenden oder dauerhaften Nebenwirkungen verbunden sein, welche die Lebensqualität der Betroffenen einschränken können. So kann es sein, dass bei den Patienten unfreiwilliger Urinverlust – die sogenannte Harninkontinenz – oder auch eine erektile Dysfunktion (Impotenz) auftreten. Die meisten Operationen werden heutzutage roboterunterstützt durchgeführt. Die Häufigkeit der oben genannten Nebenwirkungen ist in den letzten zehn Jahren deutlich zurückgegangen.

Durch die Entfernung der Lymphknoten in der Nähe der Prostata lässt sich am verlässlichsten feststellen, ob sich der Tumor schon in die Lymphknoten ausgebreitet hat.[3] Dieser Befund kann unter Umständen die weitere Behandlung beeinflussen. Außerdem werden durch die Lymphadenektomie eventuell befallene Lymphknoten aus dem Körper entfernt. Sind lediglich die örtlichen Lymphknoten befallen und liegen keine Absiedlungen in weit entfernten Lymphknoten oder anderen Körperregionen vor, so kann eine Heilung der Erkrankung durch die Operation noch möglich sein. Ein Vorteil der operativen Entfernung der Prostata und Samenblasen ist, dass in aller Regel auch eine Lymphadenektomie durchgeführt wird.

Im Folgenden sind mögliche Therapien zur Behandlung des Prostatakrebses aufgelistet. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt und lassen Sie sich informieren, welche Behandlung bei Ihnen möglich ist und welche weiteren Therapiemöglichkeiten es gibt.

Unter einer Strahlentherapie versteht man eine Behandlung mit ionisierenden Strahlen (ultraharte Röntgenstrahlen, radioaktive Strahlen). Für die angestrebte Zerstörung des Tumors ist je nach Krebsart eine andere Strahlendosis notwendig, da die verschiedenen Tumore unterschiedlich empfindlich auf die Bestrahlung reagieren. Die Wirkung der Strahlentherapie beruht auf hochenergetischen Strahlen, die auf das Tumorgewebe gerichtet werden und die Krebszellen so weit schädigen, dass sie sich nicht mehr teilen können und absterben.

Hormontherapie bei Prostatakrebs

Androgene, also männliche Sexualhormone wie Testosteron, sorgen für das Wachstum von Prostatazellen. Leider trifft das auch auf Krebszellen beim Prostatakarzinom zu. Doch diese Abhängigkeit der Prostatazellen von Testosteron macht man sich in der Medizin als therapeutische Option zu nutze. So können mit Hilfe von zwei unterschiedlichen Ansätzen der Hormonhaushalt im Körper beeinflusst werden, um das Tumorwachstum zu hemmen.

Ein Ansatz ist die Reduzierung des Testosteronspiegels. Dies kann einerseits durch die operative Entfernung der Hoden (chirurgische Kastration = subkapsülare Orchiektomie) oder andererseits durch die Verabreichung von Medikamenten (medikamentöse Kastration) erreicht werden. Die operative Entfernung des Hodengewebes ist mit der vielfältigen Verfügbarkeit von verschiedenen antiandrogenen Medikamenten immer weiter in den Hintergrund gerückt.

Bei der medikamentösen Option spricht man dabei von der sogenannten Androgendeprivationstherapie (ADT), welche die gleichen Effekte wie eine chirurgische Kastration hat, aber nicht endgültig ist. Sie ist mit einer dauerhaften Einnahme von Medikamenten verbunden. Die ADT kommt unter Umständen als alleinige Behandlung infrage, wenn das Risiko einer Operation oder Bestrahlung z. B. aus Altersgründen zu hoch ist oder die körperliche Verfassung diese als nicht sinnvoll erscheinen lässt. Das Absenken des Testosteronspiegels kann das Wachstum der Krebszellen in Prostata und Metastasen für einen begrenzten Zeitraum verlangsamen, die Erkrankung aber nicht heilen.

Da das männliche Sexualhormon viele Prozesse im Körper steuert, kann der Entzug auch zu Nebenwirkungen führen, welche die Lebensqualität einschränken. Dazu gehören Antriebsschwäche, Hitzewallungen, Osteoporose, Verlust des sexuellen Interesses (Libido) und der Potenz, depressive Verstimmung, Muskelabbau, Zunahme des Körperfetts sowie Blutarmut. Viele dieser Nebenwirkungen sind aber gut behandelbar.

Die erste Möglichkeit der antiandrogenen Therapie besteht in der Gabe von Steuerungshormonen, welche rasch zu einem Versiegen der Testosteronproduktion in den Hoden führt – sogenannte LHRH-Agonisten oder Antagonisten. Klassischerweise werden diese in Form einer subcutanen Injektion (ähnlich wie Insulin bei Diabetiker:innen) alle 4 oder 12 Wochen verabreicht. Diese Option ist die aktuell gebräuchlichste Form der ADT).

Die zweite Möglichkeit zur Beeinflussung des Hormonhaushalts ist der Einsatz von Antiandrogenen. Diese Medikamente hemmen nicht die Testosteronbildung an sich, sondern sorgen dafür, dass Testosteron im Körper und damit auch in den Tumorzellen nicht wirksam wird, hindert also die Prostatakrebszellen zu wachsen und sich zu teilen. Diese Medikamente werden als Tablette verabreicht.[3][4]

In den letzten Jahren hat eine weitere Gruppe an Medikamenten seinen Weg in die Behandlung des metastasieren Prostatakarzinoms gefunden. Substanzen der Klasse der NHT: neue Hormontherapie. Die heutige medizinische Auffassung ist es dem Tumor direkt am Beginn der metastasierten Erkrankung die größtmögliche Bandbreite an antihormoneller Therapie entgegenzusetzen. Hierzu werden die klassischen Medikamente der ADT, zumeist LHRH-Präparate, mit denen der NHT-Gruppe kombiniert.

Diese oral einzunehmenden Wirkstoffe können eine Alternative zu einer Chemotherapie darstellen. Bei manchen Patienten kann durch die therapievermittelte Abnahme des vorhandenen Tumorgewebes eine Linderung eventueller Beschwerden erreicht werden. Die antihormonellen Therapien der 2. Generation haben einen zielgerichteten Wirkansatz und sind in der Lage, die verbleibende wachstumsfördernde Testosteronwirkung weiter zu senken.

Dies kann auf zwei Wegen erfolgen:[5]

  • Die Substanz intensiviert die Unterdrückung der Testosteronproduktion, sodass noch weniger Testosteron an den Androgenrezeptor andocken kann.
  • Die Substanz verhindert nicht die Produktion von Testosteron, blockiert aber den Androgenrezeptor an der Krebszelle, sodass Testosteron nicht daran andocken kann. Da keine hunderprozentige Unterbindung des Andockens erfolgen kann, wirken diese Medikamente auch in der Krebszelle selbst, indem sie dort ebenfalls die Wirkung des Testosterons herunterregulieren.

Wenn Krebs therapiert wird, wird noch oft eine Chemotherapie eingesetzt. Aber was versteht man eigentlich darunter und was passiert dabei?

Krebszellen unterscheiden sich von gesundem Gewebe durch ein unablässiges und ungeregeltes Wachstum. Eine Chemotherapie setzt genau an diesem Punkt an und hemmt das Wachstum der schnell wachsenden Zellen. Die bei einer Chemotherapie verwendeten Medikamente nennt man deshalb auch Zytostatika. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem Griechischen stammenden Wortteilen cyto für Zelle und statik für anhalten.

Therapie: Digitale Entscheidungshilfe für Patienten mit Prostatakrebs

Der modernen Medizin ist es zu verdanken, dass zur Behandlung einer Krebserkrankung heutzutage zahlreiche innovative Therapieoptionen zur Verfügung stehen. Auch bei Prostatakrebs kommen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten wie OP, Chemo, Bestrahlung oder eine Hormontherapie infrage. Diese Vielzahl an Optionen erhöht die Chancen auf einen positiven Behandlungsverlauf, erschwert jedoch unter Umständen die Wahl der Therapie.

Um Sie und Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt dabei zu unterstützen, nach Ihren Präferenzen die für Sie passende Therapie zu wählen, gibt es die entscheidungshilfe-prostatakrebs.info – ein prämiertes, innovatives Online-Tool, das von der Deutschen Gesellschaft für Urologie zusammen mit dem Bundesverbandes Prostatakrebsselbsthilfe e.V. entwickelt worden ist. Janssen unterstützt die Entscheidungshilfe Prostatakrebs in Form eines Sponsorings.

Ihren persönlichen Zugang zur Entscheidungshilfe erhalten Sie von Ihrer behandelnden Urologin oder Ihrem behandelnden Urologen oder über die Beratungshotline des Bundesverbandes Prostatakrebsselbsthilfe e.V. Erleichtern Sie jetzt Ihre Therapiewahl unter: https://www.entscheidungshilfe-prostatakrebs.info/informationen-fuer-patienten/die-entscheidungshilfe/.

Arzt und Prostatakrebs-Patient diskutieren Therapieoptionen

Wichtig während der Prostatakrebs Behandlung

Sie haben die Möglichkeit, die Behandlung und den Krankheitsverlauf positiv zu unterstützen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Arzttermine wahrnehmen und auf die regelmäßige Medikamenteneinnahme achten. Bitte teilen Sie neu oder verstärkt auftretende Beschwerden Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt direkt mit. Ernährung und Bewegung können bei Krebserkrankungen eine unterstützende Rolle spielen.[3] Auch eine Kombination aus mäßigem Kraft- und Ausdauertraining kann Ihr Wohlbefinden fördern und dazu beitragen, Ihre Beschwerden zu lindern.[3] Diese Diagnose ist sicher nicht einfach zu verkraften, deswegen sollten Sie besonders auf sich achten und Ihre seelische Gesundheit nicht vergessen.

Es kann hilfreich sein, Ihre Familie, Angehörige oder den Freundeskreis in Ihre Erkrankung einzubeziehen. Auch psychoonkologische Betreuungsangebote sind von großer Bedeutung: Sie können Ihnen helfen, mit der Erkrankung umzugehen und Ängste und Sorgen besser zu verarbeiten. Auch der Austausch mit anderen Betroffenen und der Kontakt zu Selbsthilfegruppen sind für viele Patienten sehr hilfreich. Viele weitere Unterstützungsangebote und Tipps finden Sie hier unter Leben mit Krebs, Hilfe und Austausch und Beruf und Krebs.

Und ganz besonders wichtig: Verlieren Sie nicht die Geduld! Geben Sie Ihrem Körper Zeit für die Genesung.

Mann schneidet Gemüse
Ernährung & Krebs

Mit der richtigen Ernährung die Krebstherapie unterstützen – geht das? Diese Rubrik beantwortet zahlreiche Fragen, die sich Betroffene und ihre Angehörigen zu diesem Thema stellen. Sie finden Tipps Rezepte, die Sie im Alltag unterstützen.

MEIN KREBSRATGEBER  Podcast Logo
Podcastfolge 4: Patientenorganisationen – Rolle und Bedeutung

An welche Institutionen können Sie sich wenden und worin bestehen die Unterschiede? Herr Carl gibt nun als Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. (BPS) wertvolle Einblicke in die Arbeit von Patientenorganisationen.

Mehrere Patienten halten sich die Hände
Patientenorganisationen

Mit Ihrem Prostatakarzinom sind Sie nicht allein. Informieren Sie sich hier über passende Patientenorganisationen, treffen Sie andere Betroffene und lassen Sie sich bei der Krebsbewältigung unterstützen.

Nachsorge

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen dienen nicht nur dazu, Spätfolgen oder Nebenwirkungen der Therapie zu behandeln, sondern in erster Linie dazu, ein mögliches Wiederauftreten des Tumors möglichst frühzeitig zu erkennen. Die Nachsorge beginnt in der Regel sechs bis zwölf Wochen nach Beendigung der eigentlichen Behandlung.

In den ersten beiden Jahren werden oft PSA-Wert-Bestimmungen im Abstand von jeweils drei Monaten durchgeführt – im weiteren Verlauf kann die Ärztin oder der Arzt die PSA-Kontrolle oft seltener vornehmen.

Rehabilitation

Die Therapie eines Prostatakarzinoms kann Beeinträchtigungen nach sich ziehen, die deutlich über den Zeitraum der eigentlichen Behandlung hinausgehen. Deswegen möchten wir Ihnen empfehlen, die medizinischen, psycho-onkologischen, sozialen und beruflichen Möglichkeiten zur Wiedereingliederung in Familie, Gesellschaft und Berufsleben zu nutzen. Diese sind im Sozialgesetzbuch V (SGB V: Krankenversicherung) und im Sozialgesetzbuch VI (SBG VI: Rentenversicherung) niedergeschrieben.

Maßnahmen zur Rehabilitation können ambulant oder stationär erfolgen. Welche Maßnahmen für Sie geeignet sind, hängt von Ihrem körperlichen Zustand nach dem Krankenhausaufenthalt und der Erreichbarkeit ambulanter Einrichtungen ab. Sozialdienste unterstützen Sie noch in der Klinik bei der Antragstellung – nach der Entlassung helfen Krebsberatungsstellen.

Heilungschancen - Ist Prostatakrebs heilbar?

Es ist nur zu verständlich, dass Sie verunsichert sind und Angst haben, wenn Sie erfahren, dass Sie an Prostatakrebs erkrankt sind. Fragen wie „Sterbe ich womöglich an der Krankheit?“ und „Wie geht es jetzt weiter?“ gehen Ihnen durch den Kopf. Bitte seien Sie daher versichert, dass die Diagnose Prostatakrebs nichts Endgültiges haben muss. Moderne Diagnosemöglichkeiten und neue Therapien haben die Behandlung des Prostatakrebses heutzutage deutlich verbessert.

Die Heilungschancen werden unter anderem von der Größe, der Aggressivität und der Ausbreitung des Tumors beeinflusst. Je früher der Prostatakrebs entdeckt wird, desto besser stehen die Chancen, die Krankheit zu überstehen. Ein auf die Prostata begrenzter Tumor (lokales Prostatakarzinom) hat bessere Heilungschancen als ein fortgeschrittener Prostatatumor.[6] Eine Heilung kann angestrebt werden, wenn Absiedlungen nur in den Lymphknoten in der Nähe der Prostata zu finden sind. Hat der Tumor zum Beispiel bereits in Knochen oder andere Organe gestreut, also Fernmetastasen gebildet, ist bislang keine Heilung mehr möglich.[6] Dennoch ist es mit den heute verfügbaren Therapien möglich, noch lange beschwerdefrei zu leben. Denn: Immer mehr Männer leben heute viele Jahre mit ihrem Krebs. Die meisten sterben mit ihm - nicht an ihm. Nicht zuletzt deshalb ist es das zentrale Ziel jeder Therapie, die Ausbreitung des Tumors zu verhindern und dabei die Lebensqualität bestmöglich zu erhalten.

Heilungschancen Prostatakrebs

Aktuelle Forschung und Therapien

Die Forschung arbeitet intensiv daran neue Therapiemöglichkeiten bei Prostatakrebs zu entwickeln. Das Ziel ist, den Patienten noch mehr Lebenszeit zu ermöglichen und Symptome zu lindern. So stehen beispielsweise Hormonentzugstherapien im Fokus, mit deren Hilfe den Krebszellen das notwendige Hormon Testosteron über verschiedene Mechanismen entzogen werden soll. Dadurch ist es unter anderem möglich, die Entstehung von Metastasen immer weiter zu verzögern.

Aktuelle Forschung

Forschung und Entwicklung weisen darauf hin, dass frühzeitig eingesetzte Kombinationstherapien also eine Kombination aus mehreren Therapien den Behandlungserfolg beim Prostatakrebs erheblich verbessern können.

Auch Viren rücken in der Erforschung und Therapie von Krebserkrankungen immer stärker in den Vordergrund. Das liegt daran, dass sich bestimmte Viren (sogenannte Lentiviren) unentdeckt in fremde Zellen einschleusen und diese unter ihre Kontrolle bringen können. Diesen Vorteil nutzen Forschende und arbeiten daran, mittels Lentiviren ein Gen in Krebszellen einzuschleusen. Dadurch sollen Signale aktiviert werden, welche das Krebswachstum stoppen.[7]

Prostatakrebs - Verlauf & Stadien der Erkrankung

Um Ihre Therapie optimal planen zu können, muss Ihre Erkrankung zuerst einem Stadium zugeordnet werden. Das Stadium bezeichnet die Schwere der Erkrankung.

Die Einteilung der Erkrankungsstadien richtet sich nach:

  • Der Ausdehnung des Tumors (Kennzeichen: T, abgeleitet von Tumor),
  • ob Lymphknoten befallen sind (Kennzeichen: N, abgeleitet von Nodus lymphoideus, lateinisch für Lymphknoten) und
  • ob der Tumor sich außerhalb der Prostata ausgebreitet, also Metastasen gebildet hat (Kennzeichen: M, abgeleitet von Metastasen).

Das erklärt Ihnen, warum Ärztinnen und Ärzte bei der Beschreibung der Prostatakrebserkrankung auch von TNM-Stadien sprechen.

Entstehung eines Prostatakarzinoms

Die Prostata – auch Vorsteherdrüse genannt – ist bei jungen Männern etwa kastaniengroß. Sie liegt im Becken unterhalb der Harnblase und umschließt den oberen Teil der Harnröhre. Die Prostata übernimmt eine wichtige Funktion bei der Fortpflanzung: Sie produziert das Sekret, das beim Samenerguss abgegeben wird und sich mit den Samenzellen vermischt. Die Samenzellen könnten sich ohne das Sekret weder ernähren noch fortbewegen. Daher wäre die Befruchtung einer Eizelle ohne das Sekret nicht möglich.

Eine Geschwulst aus unkontrolliert gewachsenen Zellen nennt man Tumor. Ein Tumor kann gut- oder bösartig sein. Gutartige, auch benigne Tumore genannt, können zwar sehr groß werden, aber sie wachsen nicht in benachbarte Gewebe ein und bilden auch keine Metastasen. Bösartige, auch maligne Tumore genannt, hingegen wachsen über Gewebegrenzen hinaus und zerstören so das umgebene Gewebe. Zudem können sich Zellen aus dem Tumor lösen und durch das Blut oder die Lymphe in andere Körperregionen gelangen. Dort können diese Zellen sogenannte Tochtergeschwülste bilden. In diesem Zusammenhang wird davon gesprochen, dass der Tumor „gestreut“ oder Metastasen gebildet hat. Wie kann es dazu kommen? Krebs entsteht, wenn sich die Erbinformationen einzelner Zellen verändern und der Körper diese veränderten Zellen nicht zerstören kann. Normalerweise kontrolliert der Körper über komplexe biochemische Mechanismen, ob Zellen verändert sind. Findet der Körper solch eine Veränderung, so sorgt er dafür, dass die betreffenden Zellen zerstört werden. Leider kommt es vor, dass sich manche der veränderten Zellen den Kontrollmechanismen des Körpers entziehen. Diese Zellen teilen sich dann ungehindert und bilden inmitten der gesunden Zellen einen immer größeren Anteil. Weil sich Krebszellen schneller vermehren als gesunde Zellen, werden die gesunden Zellen von den Krebszellen nach und nach verdrängt.

Prostatakrebs Enstehung

Ursachen für Prostatakrebs

Wie können wir uns gegen Krebs schützen? Diese Frage geht uns allen oft durch den Kopf. Auch Patienten, die schon unter einer Krebserkrankung leiden, beschäftigt die Frage, ob sie die Entstehung der Erkrankung hätten verhindern können. Bis heute sind konkrete Ursachen, die zur Entstehung von Prostatakrebs führen, weitgehend unbekannt. Es gibt wenig fundierte Kenntnisse und daher nur die recht allgemeine Empfehlung, einen gesunden Lebensstil zur Vorbeugung von Krebs zu führen.

Vorsorge und Früherkennung Prostatakrebs.
Deine Manndeckung – Aufklärung zur Früherkennung Prostatakrebs

Für Männer ist die Früherkennung von Prostatakrebs ein Thema, über das sie sich am liebsten keine Gedanken machen. Das will die Initiative „Deine Manndeckung“ ändern. Die Männer werden über die Vor- und Nachteile der Früherkennungsmaßnahmen, über die verschiedenen Vorsorgeuntersuchungen und über Fragen rund um das Thema Prostatakrebs Früherkennung aufgeklärt.

Früherkennung Prostatakrebs - Deine Manndeckung Podcast TACHELES
TACHELES – Der Podcast rund um Prostatakrebsfrüherkennung

Keine Krebsart ist bei Männern so weit verbreitet wie Prostatakrebs. Und trotzdem ist die Früherkennungsuntersuchung ein Tabuthema - was dazu führt, dass sie nur 15-27 % aller Männer wahrnehmen. Um das zu ändern, reden wir TACHELES und nehmen auch bei vermeintlich unangenehmen Themen kein Blatt vor den Mund. Gleich reinhören!

Wer ist von Prostatakarzinomen betroffen?

In Deutschland erkranken jährlich rund 65.000 Männer an Prostatakrebs.[1] Die Erkrankung tritt mit zunehmendem Lebensalter häufiger auf, laut Statistiken allerdings selten vor dem 50. Lebensjahr[1] Das Risiko für einen 35-jährigen Mann, in den nächsten 10 Jahren an Prostatakrebs zu erkranken, liegt bei unter 0,1 %.[1] Dagegen hat ein 75-Jähriger schon ein etwa 6-prozentiges Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken.[1]

Prostata Untersuchung Wie erfolgt die Prostatakrebs Diagnose?

Untersuchungen für die Diagnosestellung Prostatakrebs[3]

  • Tastuntersuchung
  • Ultraschall
  • PSA-Bestimmung (Prostataspezifisches Antigen)
  • Untersuchung des Tumorgewebes (Biopsie)
  • Weiterführende Untersuchungen wie Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT), Skelettszintigraphie
Prostata Untersuchung - Prostata ertasten

Normalerweise führt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt erst einmal eine Tastuntersuchung durch, um die Prostata zu beurteilen. Die Prostata wird dabei vom Enddarm aus mit dem Finger abgetastet. Die Prostata ist aufgrund ihrer Lage unterhalb der Blase für die Tastuntersuchung gut zugänglich. Die Untersuchung dauert nicht lange und ist auch nicht schmerzhaft. Trotzdem wird sie von einigen Männern als unangenehm empfunden.

Die Ärztin oder der Arzt beurteilt die Prostata hinsichtlich

  • Form
  • Größe
  • Abgrenzbarkeit
  • Druckschmerz
  • Beschaffenheit
  • Knoten und Verhärtungen
  • Flüssigkeitsbewegung

Sollte etwas nach den oben genannten Kriterien auffällig sein, wird Ihre Ärztin oder Ihr Arzt weitere Untersuchungen zur Abklärung durchführen. Mit Hilfe der Tastuntersuchung kann jedoch nur etwa jeder dritte Tumor entdeckt werden.

Bei dieser Untersuchung wird ein Ultraschallkopf in den Enddarm eingeführt. Auf diese Weise können Größe, Lage und Ausdehnung eines möglichen Tumors näher bestimmt werden. Da die Ultraschalluntersuchung nicht zuverlässiger ist als die Tastuntersuchung, wird sie nur als ergänzende Maßnahme empfohlen.[3]

PSA-Wert – Prostata Untersuchung

Das Prostata-spezifisches Antigen (PSA) ist ein Eiweiß, das nur in der Prostata produziert wird. Im Krebsgewebe ist zehnmal mehr davon vorhanden als im gesunden Gewebe.[3] Daher kann ein erhöhter PSA-Wert auf eine Krebserkrankung der Prostata hindeuten. Die Ärztin oder der Arzt nimmt Ihnen zur Bestimmung des PSA-Wertes etwas Blut ab.

Es gibt mehrere Ursachen für einen erhöhten PSA-Wert, sodass ein erhöhter PSA-Wert nicht mit dem Vorliegen eines Prostatakarzinoms assoziiert sein muss. Dennoch kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt anhand des Ergebnisses des PSA-Tests Ihr individuelles Risiko für das Vorhandenseins eines Prostatakarzinoms besser einschätzen. Bei erhöhten Werten wird oft zunächst eine Kontrolle zur Bestätigung des Ergebnisses durchgeführt.

Prostata Biopsie – Untersuchung des Tumorgewebes

Eine sogenannte Stanzbiopsie wird durchgeführt, wenn Tastuntersuchungen oder PSA-Wert einen Verdacht auf ein Karzinom in der Prostata ergeben. Bei einer Stanzbiopsie wird eine dünne Hohlnadel durch den Enddarm an verschiedenen Stellen in die Prostata eingeführt, um Gewebeproben zu entnehmen. Dies geschieht unter Ultraschallkontrolle oder als MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie, bei der mithilfe von kombinierten Kerspinaufnahmen die Größe und Lage der Tumore besser abgeschätzt werden kann. Die Hohlnadel wird während der Biopsie an mehreren Stellen eingeführt, damit eine sichere Diagnose gestellt werden kann. Damit Sie bei der Untersuchung keine Schmerzen verspüren, wird sie unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Die Gewebeproben werden nach der Entnahme im Labor untersucht um zu prüfen, ob ein bösartiger Tumor vorliegt, und ggf. seine Aggressivität und Ausdehnung beurteilen zu können.

Dabei werden verschiedene spezielle Kernspin-Untersuchungssequenzen miteinander kombiniert und mit Hilfe der dadurch erzeugten Bilder der Tumoranteil in der Prostata besser sichtbar gemacht. Damit kann eine verlässliche Einschätzung über die Größe und Aggressivität der Tumore getroffen werden.

Falls die bisherigen Untersuchungen auf einen aggressiven Tumor hindeuten, werden bei Ihnen weiterführende bildgebende Untersuchungen durchgeführt, mit denen geprüft werden kann, ob der Tumor bereits in andere Bereiche gestreut hat. Zu diesen Untersuchungen gehört z.B. die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Computertomographie (CT) sowie die Skelettszintigraphie. Mit dem MRT und dem CT lässt sich der Befall anderer Organe oder Lymphknoten durch den Tumor feststellen. Mit der Skelettszintigraphie wird untersucht, ob bereits Absiedlungen im Knochen vorliegen.

Autoren- & Quellinformationen

Dieser Text entspricht den redaktionellen Standards der JanssenWithMe und wurde von einem Mitglied des redaktionellen Beirats der JanssenWithMe geprüft. Lernen Sie hier den medizinischen Beirat unserer Redaktion kennen.

EM-150081

Stiftung Gesundheit

Das Gütesiegel bestätigt die gutachterliche Prüfung der Website im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens der Stiftung Gesundheit. Es stellt sicher, dass Gesundheitsinformationen in qualifizierter Weise zur Verfügung stehen und somit die Transparenz für Patient:innen fördert.

EM-142857

Referenzen

Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg.). Berlin, 2021. Abrufbar unter: https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2021/krebs_in_deutschland_2021.pdf;jsessionid=0FB8ACA3C06FBA3242AEADD018BD6CB1.internet091?__blob=publicationFile. Letzter Zugriff am 01.09.2022.
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Prostatakarzinom, Langversion 6.2, 2021, AWMF Registernummer: 043/022OL. Abrufbar unter:https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom. Letzter Zugriff am 01.09.2022.
Leitlinienprogramm Onkologie. Prostatakrebs I – lokal begrenztes Prostatakarzinom. Patientenleitlinie. Dritte Auflage. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe (Hrsg.). Berlin, 2018. Abrufbar unter https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs. Letzter Zugriff am 01.09.2022.
Leitlinienprogramm Onkologie. DKG Patientenleitlinie Prostatakrebs II – lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom. 2018. Dritte Auflage. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe (Hrsg.). Berlin, 2018. Abrufbar unter https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/prostatakrebs. Letzter Zugriff am 01.09.2022.
Patientenratgeber Prostatakrebs. 2. Auflage. dkg-web.gmbh in Kooperation mit der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. (Hrsg.). Berlin, 2014. S.25ff. Abrufbar unter: www.krebsgesellschaft-rlp.de/images/Downloads/GrueneBroschueren/Prostata_RLP.pdf. Letzter Zugriff am 01.09.2022.
Erkrankungsverlauf bei Prostatakrebs. Deutsche Krebsgesellschaft (Hrsg.). Berlin, 2018. Abrufbar unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/therapie/erkrankungsverlauf.html. Letzter Zugriff am 01.09.2022.
Prostatahilfe Deutschland. Virotherapie: Viren als Waffe gegen Prostatakrebs. 2019. Abrufbar unter: https://prostata-hilfe-deutschland.de/viren-prostatakrebs-behandeln/. Letzter Zugriff am: 01.09.2022.
Logo Janssen | Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson