Das Multiple Myelom macht ungefähr ein Prozent aller Krebserkrankungen in Deutschland aus. Die meisten haben sehr wahrscheinlich noch nie davon gehört und stellen sich zunächst die Frage, was ein Multiples Myelom überhaupt ist. Wie kann es erkannt und behandelt werden? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Im Rahmen dieses Themenspecials greifen wir solche und weitere Fragen auf und beantworten sie nach dem aktuellen Stand der Medizin.
Die Annahme, dass psychische Faktoren wie Depression, Stress oder Trauma mitverantwortlich seien für die Enstehung einer Krebserkrankung, ist unter Betroffenen sowie Angehörigen weit verbreitet. Doch ist dem wirklich so? Wir klären Sie auf, wieso diese Annahme so fest in der Bevölkerung verankert ist und was fundierte Studien über dieses Thema aussagen.
Sie sind sich nicht im Klaren darüber, ob Sie psychoonkologische Hilfe in Anspruch nehmen sollten? Verstreicht vielleicht wertvolle Zeit, die Sie mit professioneller Unterstützung nutzen könnten, um Ihre Situation zu reflektieren und neuen Mut zu fassen? Ein einfacher Test kann Ihnen helfen, Ihre Situation besser einzuschätzen.
Während der Krebstherapie eines Kindes benötigt die ganze Familie Unterstützung und Angebote, die es ermöglichen, sich auf das Kind zu konzentrieren und die Familie von Sorgen zu entlasten. Dafür stehen betroffenen Familien verschiedene Optionen zur Verfügung.
Was bei angestellten Betroffenen die Angst vor der Kündigung, ist für Freiberufler und Selbstständige die schiere Existenzbedrohung. Doch auch diese Berufsgruppen können den gleichen Anspruch auf Krankengeld erwerben, wenn sie rechtzeitig und umfassend vorgesorgt haben.
Eine Krebserkrankung und ihre Therapie kann den ganzen Körper beeinflussen. Deshalb sollte ein Krebspatient keinen Sex haben, oder? – Falsch! Krankheit und Medikamente können zwar die Sexualität beeinflussen und verändern, dennoch tut ein ausgeglichenes Sexualleben dem Patienten und der Partnerschaft gut.
Es ist für viele Patienten enorm wichtig, autonom zu bleiben und maßgebliche persönliche Entscheidungen bis zum Schluss selber fällen zu können. Die drei wichtigsten Instrumente, um seinem Willen und seinem Selbstbestimmungsrecht für den Fall Ausdruck zu verleihen, dass man selber aktuell nicht mehr entscheiden kann, sind die Patientenverfügung, die Vorsorgevollmacht sowie die Betreuungsverfügung.
Als Therapie stehen bei einer Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL) je nach Krankheitsstadium und bisherigem Verlauf mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Eine CLL kann nach derzeitigem Wissensstand nicht dauerhaft geheilt werden. Die moderne Medizin kann die Erkrankung jedoch weitgehend eindämmen.
Chemotherapie oder Bestrahlung greifen nicht nur Krebszellen, sondern auch gesunde Zellen an und können deshalb den Körper stark belasten. Aus diesem Grund sucht die medizinische Forschung nach neuen, besser verträglichen Alternativen. Dazu gehören die sogenannten zielgerichteten Therapien. Sie setzen an ganz spezifischen Botenstoffen, Rezeptoren o. ä. an und können dadurch die Krebszellen direkt angreifen.
Krebs betrifft nie nur die erkrankte Person allein. Angehörige sind in dieser Situation die wichtigste Stütze der erkrankten Person, leiden aber mit und sind selbst oft genauso stark emotional belastet. Häufig wird das nicht so wahrgenommen. Für die Bewältigung dieser Aufgabe kann deshalb auch für Angehörige Unterstützung hilfreich sein.
Genießen trotz Krebs – zwei Dinge, die sich keinesfalls ausschließen sollten. Ein paar Dinge brauchen Sie dafür: gute Zutaten, leckere Rezepte, Freude und Lust am Kochen sowie ein angenehmes Miteinander. Zusammen mit dem Onkologen Professor Dr. Hartmut Bertz und den beiden Brustkrebspatientinnen Ute und Sabine zeigt Ihnen Spitzenkoch Franz Keller, was und wie Sie kochen und genießen können.
Die moderne Medizin hat vieles hervorgebracht, wodurch Krebspatienten dauerhaft geheilt werden können. In manchen Fällen müssen Betroffene jedoch mit der Gewissheit umgehen lernen, dass die Krankheitssymptome nicht mehr ursächlich therapiert werden können und somit nebenwirkungsreiche Chemotherapien mehr Schaden als Nutzen bewirken. In dieser Situation kommt die Palliativversorgung zum Einsatz.
Unter Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom) versteht man einen bösartigen Tumor in den Eierstöcken (Ovarien) der Frau. Er ist die zweithäufigste bösartige Erkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane nach dem Gebärmutterkörperkrebs. Wegen einer häufig erst späten Diagnose ist die allgemeine Prognose als eher schlecht anzusehen. Noch gibt es keine gesetzlich vorgesehene Untersuchung zur Früherkennung.
Bei Krebs gibt es keine generelle Ernährungsempfehlung. Dennoch ist das Thema Essen und Trinken gerade im Kontext einer Krebserkrankung wichtig. Denn gut essen und trinken steht für Genuss und Lebensqualität, macht stärker und zufriedener – und kann damit den Kampf gegen den Krebs unterstützen.
Finden Sie hier Ihren richtigen Ansprechpartner! Sie sind auf der Suche nach einem Onkologen und/oder Hämatologen, der Therapien gegen Krebs anbietet und durchführen kann?
Tragen Sie sich jetzt kostenfrei in dieses Verzeichnis für deutsche Krebsarztpraxen ein.
Loggen Sie sich hier mit ihrem bestehenden Account oder DocCheck Login ein.